Nach vier Messetagen haben MEDICA und COMPAMED in Düsseldorf eindrucksvoll bestätigt, dass sie hervorragende Plattformen für das weltweite Medizintechnik-Business und den Austausch von Fachwissen auf höchstem Niveau sind. „Dazu haben die starke internationale Besucherattraktivität, der hohe Anteil an Entscheidern, das hochkarätige Rahmenprogramm und die einzigartige Vielfalt an Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette beigetragen“, resümierte Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, die Geschäfte in den Hallen der international führenden Medizinmesse und Flaggschiff-Veranstaltung für die Zulieferer der Medizintechnikbranche. Vom 13. bis 16. November stellten die 5.372 ausstellenden Unternehmen der MEDICA 2023 und ihre 735 Pendants der COMPAMED 2023 den insgesamt 83.000 Healthcare Professionals (2022: 81.000) eindrucksvoll unter Beweis, dass sie wissen, wie sich moderne Gesundheitsversorgung in Arztpraxen und Kliniken umsetzen lässt – von der Versorgung mit Hightech-Komponenten bis hin zu leistungsstarken Consumer-Produkten.
„Rund drei Viertel unserer Besucher reisten aus dem Ausland nach Deutschland. Sie kamen aus 166 Ländern. Beide Veranstaltungen sind damit nicht nur Leitmessen in Deutschland und Europa, die Zahlen belegen auch ihre hohe Bedeutung für das globale Geschäft“, sagte Christian Grosser, Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf. Mehr als 80 Prozent sind in ihren Unternehmen und Institutionen maßgeblich an wichtigen Geschäftsentscheidungen beteiligt.
Der „Push“ von MEDICA und COMPAMED für Kooperationen und internationale Geschäfte ist für die Branche von großer Bedeutung. Das unterstreichen aktuelle Berichte und Stellungnahmen von Branchenverbänden. Auch wenn der Medizintechnikmarkt in Deutschland mit einem Volumen von rund 36 Milliarden Euro unangefochten die Nummer eins bleibt, wird die Exportquote der deutschen Medizintechnikindustrie auf knapp 70 Prozent geschätzt. „Die MEDICA ist für die stark exportorientierte deutsche Medizintechnikindustrie ein guter Marktplatz, um sich ihren (potenziellen) Kunden aus aller Welt zu präsentieren. Sie zieht viele internationale Besucher und Aussteller an“, sagt Marcus Kuhlmann, Bereichsleiter Medizintechnik beim Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik (SPECTARIS).
Innovationen für eine bessere Gesundheit – digital und KI-basiert
Ob Fachmesse, Konferenz oder Fachforen – im Fokus stand in diesem Jahr die digitale Transformation des Gesundheitswesens im Kontext der zunehmenden Ambulanzierung von Behandlungen und der Vernetzung von Kliniken. Ein weiterer Trend sind Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) und unterstützender Systeme, beispielsweise Robotersysteme oder Lösungen zur Umsetzung nachhaltigerer Prozesse. Zu den Innovationen der Aussteller zählten unter anderem ein KI-gesteuertes Wearable zur Verbesserung der Schlafqualität (durch Stimulation des Gehirns mittels präziser Neurofeedback-Signale), ein energiesparendes und dennoch effektives Kryotherapie-Verfahren sowie Robotersysteme für Diagnostik, Therapie und Rehabilitation – von robotergestützten Ultraschalluntersuchungen und Herz-Kreislauf-Operationen ohne Körperkontakt der Instrumente bei der Navigation durch die Blutgefäße bis hin zur Oberkörpermobilisierung bettlägeriger Patienten.
Top-Referenten würzten Fachthemen und gaben Orientierung
Zu den Highlights jeder MEDICA zählt neben den zahlreichen Innovationen traditionell auch das vielseitige Rahmenprogramm mit prominenten Besuchen und Vorträgen.Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbachnahm per Videoanruf an der Eröffnungsveranstaltung des begleitenden 46. Deutschen Krankenhaustages und an den Diskussionen über die große Krankenhausreform in Deutschland und die damit verbundenen erheblichen Veränderungen der Struktur der Gesundheitsversorgung teil.
Digitale Innovationen – Start-ups sorgen für viel Wirbel
Das Bühnenprogramm der MEDICA bot zahlreiche weitere Highlights. Dazu gehörte auch das Finale der 12. MEDICA START-UP COMPETITION (am 14. November). Beim jährlichen Wettbewerb für herausragende digitale Innovationen siegte in diesem Jahr das israelische Start-up Me Med im Final Pitch mit einer Immunoassay-Plattform zur hochsensitiven, schnellen Multiplex-Proteinbestimmung. Beim Finale des 15. „Healthcare Innovation World Cup“ belegte ein Entwicklerteam aus Deutschland den ersten Platz: Diamontech stellte ein patentiertes, einfach zu bedienendes Tool zur nicht-invasiven und schmerzfreien Blutzuckermessung vor.
COMPAMED: Schlüsseltechnologien für die Medizin der Zukunft
Wer sich von der Leistungsfähigkeit der Zulieferer der Medizintechnikbranche überzeugen wollte, kam in den Hallen 8a und 8b nicht umhin. Hier präsentierten während der COMPAMED 2023 rund 730 ausstellende Unternehmen aus 39 Ländern Innovationen, die ihre Fachkompetenz zu Schlüsseltechnologien und deren Einsatz in der Medizintechnik, in Medizinprodukten und in der Medizintechnikfertigung unter Beweis stellten. Die Themenbreite der fünf Erlebniswelten reichte von Mikrokomponenten (z. B. Sensoren) und Mikrofluidik (z. B. Technologien zum Management von Flüssigkeiten auf kleinstem Raum, beispielsweise für Testanwendungen in der Labormedizin) über Materialien (z. B. Keramik, Glas, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe) bis hin zu anspruchsvollen Verpackungslösungen für Reinräume.
Zwei in die COMPAMED integrierte Expertenpanels boten einen tieferen Einblick in aktuelle Technologietrends, sowohl hinsichtlich der Forschung als auch der Entwicklung der ausgestellten Verfahren und neuen Produkte. Darüber hinaus gab es zahlreiche praktische Informationen zu relevanten Auslandsmärkten für Medizintechnik und zu regulatorischen Anforderungen für die Marktzulassung.
„Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr die internationale Zusammenarbeit auf der COMPAMED einen starken Fokus hatte. Gerade in Zeiten globaler Krisen halte ich das für sehr wichtig. Auch die Aussteller unseres Gemeinschaftsstands freuen sich über den hohen internationalen Anteil der Besucher und sind mit der Qualität der Kontakte sehr zufrieden“, zieht Dr. Thomas Dietrich, Geschäftsführer des IVAM International Microtechnology Business Network, ein positives Messefazit.
Nanchang Kanghua Gesundheitsmaterial Co., LTD
Als Hersteller mit 23 Jahren Erfahrung in der Produktion von medizinischen Verbrauchsmaterialien sind wir jedes Jahr regelmäßiger Besucher der CMEF und haben auf der Ausstellung Freunde aus aller Welt gewonnen und internationale Freunde aus aller Welt getroffen. Wir möchten der Welt mitteilen, dass es im Kreis Jinxian, Stadt Nanchang, Provinz Jiangxi, ein „三高“-Unternehmen mit hoher Qualität, hohem Service und hoher Effizienz gibt.
Veröffentlichungszeit: 25. November 2023




